Logo Landkreis Elbe-Elster
Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf und EDV >> Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Workshop "Forschen mit Wasser"

(Herzberg, ab Sa., 22.4., 9.00 Uhr )

Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, forschen zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen die Löslichkeit von Stoffen. Dabei lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.

Anmeldung möglich FB 2 "Immer diese Streiterei"

(Herzberg, ab Fr., 12.5., 9.00 Uhr )

Ziel:
- Wie wir Erzieher aus dem Kreislauf: "Kinder ärgern sich gegenseitig, gehen dann zur Erzieherin, Erzieher müssen reagieren" aussteigen können.
- Wie wir neue Beziehungsqualitäten zu und zwischen Kindern aufbauen können, in der sie bereit sind, zu kooperieren.
- Wie wir Kinder anregen können, in die Eigenverantwortung zu kommen.
- Wie eine entspannte kreative Gruppenatmosphäre gelingen kann.
- Mehr Freude und Erfüllung bei der Arbeit mit jedem einzelnen Kind.

Inhalte:
- Gefühle und Bedürfnisse der Kinder- ein neues lohnendes Feld erforschen
- Die Kunst des Zuhörens
- Vorstellen unseres Streitvermittlerkreises

Anmeldung möglich Workshop "Tür auf! - Mein Einstieg in BNE"

(Herzberg, ab Sa., 10.6., 9.00 Uhr )

Unser Alltag und unsere Umwelt verändern sich immer schneller und werden immer komplexer. Mit diesen Entwicklungen Schritt halten zu können, zählt zu den wichtigsten Fähigkeiten, die wir Mädchen und Jungen mitgeben sollten. Die Weiterbildung gibt praktische Anregungen zum gemeinsamen Forschen im Alltag. Durch eigenes Handeln und Beobachten gewinnen die Kinder neue Erkenntnisse, erkennen Zusammenhänge und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Ganz alltägliche Dinge werden dabei zu Forschungsobjekten.

Keine Anmeldung möglich FB 3 Selbstfürsorge und Stabilisierungstechniken

(Elsterwerda, ab Di., 13.6., 10.00 Uhr )

Viele pädagogische Fachkräfte haben jederzeit ein offenes Ohr, alles im Blick und das Gefühl, auf jeden und alles individuell eingehen zu müssen. Doch dabei vergessen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder haben schlichtweg keine Zeit dafür. Für die seelische und körperliche Gesundheit benötigt jedoch jeder Mensch Ruhephasen und nur wer seine Kraftreserven wieder nachfüllt, kann auch Bestleistungen erbringen oder seine Energie an andere weitergeben.
Aus diesem Grund soll das Seminar den Teilnehmenden dabei helfen wahrzunehmen, wann sie körperliche und mentale Erholung brauchen, wie sie für sich sorgen können und wie sie sich zukünftig eine ausgewogene Work-Life-Balance schaffen können, statt auszubrennen.
Ziel:
- Wie wir Erzieher/innen die Situationen meistern können, wenn sich Kinder nicht nach unseren Vorstellungen verhalten.
- Wie wir respektvoll Grenzen setzen und damit unsere eigenen Grenzen erkennen und wertschätzen.
- Wie wir durch einen differenzierteren Blick auf die Interessen und Bedürfnisse neue Handlungswege für das Kind eröffnen können.
- Wie wir mehr Freude und Inspiration bei der Arbeit finden können.

Inhalte:
- Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern
- Eine klare Sprache anwenden
- Nach den Interessen der Kinder forschen
- Selbstempathie für mich als Erzieherin

Lebendige Methodenvielfalt:
- Dialog
- Üben anhand eigener Fallbeispiele in Einzel/ Gruppenarbeit
- Fragen der Teilnehmer

Keine Anmeldung möglich FB 5 Sexualerziehung in Kindertageseinrichtungen

(Finsterwalde, ab Di., 11.7., 9.00 Uhr )

Die kindliche Sexualentwicklung im Spannungsfeld moralischer Vorstellungen sowie Unsicherheiten im Umgang mit ihren spontanen Ausdrucksformen.
Im Seminar werden Grundlagen des Wissens zur kindlichen Sexualentwicklung vermittelt und ein breites Verständnis von Sexualität als Ausdruck menschlicher Individualität erarbeitet und die Sexualität von Kindern von der der Erwachsenen unterschieden. Es sollen Erfahrungen ausgetauscht und die persönliche Einstellungen reflektiert werden.
Praxisnahe Handlungsumsätze zum Umgang mit Kindern, z. B. Regeln für "Doktorspiele", Eltern und Kollegen/Kolleginnen werden erarbeitet und Ideen für eine Sexualpädagogische Kita- Konzeption gesammelt.
Inhalte Kindliche Sexualentwicklung (Abgrenzung zur Sexualität Erwachsener)
- Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung
- Film: "Kleine Kinder und Sexualität" - Nacktsein, Kuscheln, Doktorspiele,
- Körperteile zeigen, Scham, Elternsorgen, Sauberkeitsentwicklung
- eigene Einstellungen, Haltung und Moralvorstellungen und die anderer Personen (Biografie, Kulturkreis, Familiensysteme, Traumata u. a.)
- Regeln für Körpererkundungsspiele (Doktorspiele)
- Def. sexuelle Übergriffe von Kindern untereinander erkennen und damit Umgehen
Literaturempfehlungen.

Kurs abgeschlossen FB 1 Spielend neue Lösungen finden

(Elsterwerda, ab Do., 9.11., 9.30 Uhr )

Kursinhalte:
Puppenspieltechnik - Tipps und Tricks,
Improvisation & Interaktion, Umgang mit Stimme und Sprache,
Spielfreiheit gewinnen,
Rollen und Funktionen der Puppen in der pädagogischen Arbeit,
Anwendungsbeispiele
Puppen: In diesem Kurs spielen wir mit sogenannten "Klappmaulpuppen". Es werden viele unterschiedliche Puppen zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können ausgewählte Puppen von den Teilnehmenden zu vergünstigten Preisen gekauft werden

Seite 1 von 1


zur Detailsuche

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Geschäftsstelle Herzberg

mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

Anhalter Straße 7
04916 Herzberg

Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Elsterwerda

mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster

Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Finsterwalde

mit
Zweiten Bildungsweg

Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde

Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr


VHS
Grundbildung
Lernportal