Integrationskurse
Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger für Integrationskurse. Sie sind die Grundpfeiler der Integrationsarbeit des Bundes. Hier lernen Zugewanderte nicht nur die deutsche Sprache, sondern erwerben darüber hinaus Wissen über das Leben in Deutschland – von der Rechtsordnung über die Geschichte bis hin zur Kultur. Die Teilnahme an Integrationskursen ebnet so den Weg in die Gesellschaft und schafft die Grundvoraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Migrantinnen und Migranten mit Förderung durch das BAMF können an diesen Kursen teilnehmen. Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne diesen Anspruch können Förderungen über das Programm des Landes Brandenburg „Deutschkurse für Flüchtlinge“ (DfF) in Frage kommen.
Das Projekt Deutschkurse für Flüchtlinge wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
ESF im Land Brandenburg: www.esf.brandenburg.de
Website der Europäischen Kommission: www.ec.europa.eu
Der Einstieg in diese Kurse erfolgt über einen Einstufungstest. Die Kurse sind in Module eingeteilt, wobei jedes Modul 100 Unterrichtsstunden (UE) umfasst. Im Sprachkurs erwerben die Teilnehmenden Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Abhängig von verfügbaren Plätzen, ist auch der Einstieg in höhere Module möglich. Im Anschluss an die Sprachmodule folgt der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ), der die Niveaustufen A2 – B1 abbildet. Daran schließt sich lückenlos der Orientierungskurs mit 100 UE an. Hier werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der Orientierungskurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland (LiD) ab. Für Details wenden Sie sich bitte an die Regionalstelle Elsterwerda.
Selbstzahler entrichten momentan pro Modul 390,00 € Gebühren (Stand Mai 2019).
Deutsch als Fremdsprache / Berufsbezogene Deutschkurse
Seit 2017 bietet die KVHS Elbe-Elster berufsbezogene Deutschkurse nach DeuFöV § 45 a AufenthG an. Diese Kurse richten sich an in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer, Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt verbessern wollen. Teilnahmeberechtigungen werden durch die Arbeitsagenturen oder das Jobcenter ausgestellt. Bitte wenden Sie sich an die für Sie zuständige Stelle.
Sie können für die berufsbezogene Deutschsprachförderung berechtigt werden, wenn Sie ausbildungssuchend, arbeitsuchend oder arbeitslos gemeldet sind, sich in einer Aus- oder Weiter-bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit/ Jobcenter befinden oder Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch beziehen. Ebenfalls können Sie direkt beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Antrag auf Teilnahmeberechtigung stellen, wenn Sie beschäftigt sind, zur Zeit eine Ausbildung absolvieren, begleitend zur Anerkennung Ihres ausländischen Berufsabschluss oder für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss eine unterstützende berufsbezogene Deutschsprachförderung benötigen oder für die Erteilung einer Berufserlaubnis ein bestimmtes Sprachniveau erreichen müssen.
Kontakt:
Regionalstelle Elsterwerda Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 620-8521
Fax: 03533 620-8522
Email: vhs.eda@lkee.de
Stefanie Russell, Fachbereichsleiterin Integration und Sprachen
Tel.: 03533 620-8520 und EMail: Stefanie.Russell@lkee.de
Bitte erkundigen Sie sich in der Regionalstelle Elsterwerda oder während der Integrationssprechstunden in den Regionalstellen Finsterwalde und Herzberg nach dem jeweiligen Angebot.
mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
Anhalter Straße 7
04916 Herzberg
Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster
Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
mit
Zweiten Bildungsweg
Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr