Wer die Schule ohne Schulabschluss verlassen hat oder wer nachträglich einen höheren Schulabschluss erwerben will, kann dieses Ziel über den Zweiten Bildungsweg im Rahmen von Lehrgängen in Teilzeitform an der Kreisvolkshochschule Elbe-Elster erreichen. Höhere schulische Abschlüsse sind heute mehr denn je gefragt: zur Vorbereitung auf ein Studium, zur Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung, zur Ergänzung früher erworbener Abschlüsse. Damit verbunden sind persönliche Anerkennung und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Unterricht ist kostenfrei. Für Schulbücher fallen anteilig Kosten an.
Sie haben die Möglichkeit, folgende anerkannte staatliche Schulabschlüsse zu erreichen:
Sekundarstufe 1
Sekundarstufe 2
Es gelten die üblichen Ferienzeiten des Landes Brandenburg. Der Beginn eines Bildungsganges ist vom Erreichen der Mindestteilnehmerzahl abhängig.
Fachhochschulreife mit Telekolleg MultiMedial
Als eine von drei Volkshochschulen im Land Brandenburg bietet die KVHS Elbe-Elster den Bildungsgang Telekolleg MultiMedial an. Seit 1992 haben über 200 Absolventen auf diesem Weg ihre Fachhochschulreife nachgeholt. Die Unterrichtszeiten dieses Lehrgangs sind besonders für Berufstätige konzipiert wurden.
Wünschen Sie eine Beratung, haben Sie Fragen zur Anmeldung? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt:
Regionalstelle Finsterwalde
Tuchmacherstr. 22
03238 Finsterwalde
Christoph Butters, Fachbereichsleiter Zweiter Bildungsweg
Tel.: 03531 7176-105 und EMail: christoph.butters@lkee.de
Steffen Starick, Sachbearbeiter Zweiter Bildungsweg
Tel.: 03531 7176-103 und EMail: steffen.starick@lkee.de
Der Unterricht der Klassen 9 und 10 findet am Standort Finsterwalde in unseren Klassenräumen in der Förderschule Finsterwalde (Ganztagsschule mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf "Lernen") statt.
Im Schuljahr 2021/22 startet der Unterricht am 10.08.2021. Die Bewerbungsfrist endete am 19. März 2021. Sofern Plätze frei sind, werden bis zum Schuljahresbeginn weitere Anmeldungen angenommen.
Klassenstufe 9
In der Klassenstufe 9 verteilt sich der Unterricht von 17 Unterrichtsstunden auf 5 Tage pro Woche. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik und Geschichte. Mit den entsprechenden Noten kann der Abschluss "(einfache) Berufsbildungsreife" erlangt werden.
Voraussetzungen für eine Anmeldung sind:
1 Als Berufstätigkeit gilt auch eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV. Anerkannt werden können auch Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, Zeiten nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz oder dem Bundesfreiwilligendienstgesetz. Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann anteilig berücksichtigt werden.
Klassenstufe 10
Ein Einstieg direkt in die Klassenstufe 10 ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen auf Antrag und nach einem Beratungsgespräch möglich, sofern es freie Kapazitäten gibt.
In der Klasenstufe 10 verteilt sich der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Geschichte und Biologie auf 20 Unterrichtsstunden an 5 Tagen pro Woche. In Abhängigkeit der erbrachten Leistungen können als Abschlüsse die erweiterte Berufsbildungsreife und die Fachoberschulreife erlangt werden.
Voraussetzungen für eine Anmeldung sind:
1 Als Berufstätigkeit gilt auch eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV. Anerkannt werden können auch Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, Zeiten nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz oder dem Bundesfreiwilligendienstgesetz. Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann anteilig berücksichtigt werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Abschluss der Sekundarstufe nachzuholen. Entweder besuchen Sie die Abendschule in Herzberg oder den Telekolleg-Lehrgang.
Abendschule in Herzberg
An 4 bis 5 Tagen wöchentlich findet der Unterricht in den frühen Abendstunden statt. Die Schul- und Ferientage richten sich nach dem üblichen Ferienkalender. Sie können nach Besuch der Einführungsphase und 2 Semestern der Hauptphase die Fachhochschulreife erlangen. Bei Besuch aller 4 Semester der Hauptphase und entsprechenden Leistungen erlangen Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
In der Einführungsphase, der Klassenstufe 11, haben Sie 18 bis 19 Unterrichtstunden - je nach Fächerwahl. In den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik und Chemie werden 3 Stunden unterrichtet. Teilnehmer/innen, die keine 2. Fremdsprache (4 Jahre) nachweisen können, müssen Russisch mit 4 Unterrichtsstunden belegen. Teilnehmer/innen, die 2 Fremdsprachen belegt haben, müssen Biologie mit 3 Unterrichtsstunden belegen.
In der Hauptphase, den Klassenstufen 12 und 13, besuchen Sie 22 Unterrichtsstunden an 5 Tagen pro Woche. Ihre Leistungsfächer mit je 5 Stunden sind Deutsch und Chemie. Englisch, Geschichte, Mathematik, Russisch/Biologie werden mit je 3 Stunden unterrichtet.
Voraussetzungen für eine Anmeldung sind:
Telekolleg MultiMedial
Eine Möglichkeit, neben Beruf und Familie im angeleiteten Selbststudium die Fachhochschulreife zu erwerben, ist das Telekolleg Multimedial. Neben dem Präsenzunterricht (Kollegtage) in Finsterwalde wird im Telekolleg-Lehrgang selbstständig zu Hause und mit Unterstützung durch besondere Fernsehsendungen, Lehrbücher und audiovisuelle Lehrmittel sowie durch Internet-Angebote gelernt. Die Teilnahme an den terminlich festgelegten Kollegtagen (in der Regel 14-tägig samstags) ist verpflichtend. Die zu belegende Fächerkombination richtet sich nach Ihrer Fachrichtung und diese nach Ihrer Berufsausbildung (Technik, Wirtschaft oder Sozialwesen). Insgesamt dauert der Lehrgang 4 Trimester (ca. 1,5 Jahre) und beginnt nach Abschluss des laufenden Lehrgangs bei ausreichender Teilnehmerzahl neu. Neben einer Anmeldegebühr von ca. 30€ pro Trimester fallen noch Kosten von max. 150€ für die Lehrmaterialien an.
Der nächste Lehrgang startet im November 2022 (Vorkurs August 2022).
Das Telekolleg wird veranstaltet von den Bildungs- und Kultusministerien von Bayern und Brandenburg sowie dem Bayerischen Rundfunk (BR). Neben Ihrer Bewerbung / Anmeldung bei uns müssen Sie sich auch bei dem Bayerischen Rundfunk, BRmedia Service GmbH, bewerben.
Adresse, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen erhalten Sie unter www.telekolleg.de.
Voraussetzungen für eine Anmeldung sind:
mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
Anhalter Straße 7
04916 Herzberg
Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster
Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
mit
Zweiten Bildungsweg
Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de
Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr