Logo Landkreis Elbe-Elster
Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Textilgestaltung

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Nähen - wir erweitern unsere Grundkenntnisse

(Finsterwalde, ab Di., 10.1., 16.30 Uhr )

Sie erlernen in dem Kurs, eine eigene Textilie umzusetzen. Sie werden eingeführt in die Wa-renkunde zu Stoff, Garn und Nadeln und Sie erlernen die Kenntnisse, wie bestimmte Näh-te ausgeführt werden (Nahtzu-gaben, Verschneiden, Wenden).
Vorausgesetzt werden Grund-kenntnisse in der Bedienung der eigenen Nähmaschine, die mit-zubringen ist.

Kurs abgeschlossen Häkeln und stricken lernen - leicht gemacht

(Finsterwalde, ab Mi., 11.1., 18.00 Uhr )

Sie wollen häkeln und stricken - wissen aber nicht wie es geht? Dann sind Sie genau richtig. Sie bekommen erklärt, welche Projekte man mit welcher Wolle und welchen Nadeln umsetzt. Sie lernen den Umgang mit Häkel- und Stricknadeln. Am Ende des Kurses sind Ihnen Luftmaschen, Kettmaschen, feste Maschen und Stäbchen oder rechte und linke Maschen keine unbekannten Begriffe mehr. Mitzubringen sind Garn und passende Strick-/Häkelnadeln.

Kurs abgeschlossen Häkeln und stricken lernen - Tücher, Schals und mehr

(Finsterwalde, ab Mi., 8.2., 18.00 Uhr )

Sie haben häkeln oder stricken gelernt und nun wollen Sie Ihr erstes eigenes Projekt starten? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere Dozentin begleitet Sie gern mit Ideen und Tipps bei Ihrem Handarbeitsprojekt. Dabei lernen Sie auch, wie Sie eine Anleitung lesen, verstehen und umsetzen können. Wolle/Garn/Bobbel und die geeigneten Häkel- oder Stricknadeln sind mitzubringen. Voraussetzung: Grundlagen des Häkeln u./o. Strickens

Kurs abgeschlossen Filzhandwerk - Einführung in die Grundlagen

(Finsterwalde, ab Di., 14.2., 17.00 Uhr )

In diesem Kurs können sich Menschen jeden Alters mit der ältesten Textiltechnik der Welt vertraut machen. Die Filzkunst ist eine sehr einfache ursprüngliche Handwerkstechnik, die jeder Mensch ohne Vorkenntnisse erlernen kann. Unter Anleitung und in dem einladenden Atelier der erfahrenen Filzkünstlerin, Sabine Reichert-Kassube, wird Ihnen das traditionelle Handwerk näher gebracht. Der Filzprozess hat viele Facetten, anfangs das meditative Legen und Zupfen der Wolle, dann das sinnliche Reiben mit Seifenwasser, später das kraftvolle Walken. Sie bekommen die Möglichkeit, mehrere kleine Filzobjekte wie Blumen, Blüten, Schmuck, Gefäße, Tasche, Spitzenfilz u. a. herzustellen.

Anmeldung möglich Filzhandwerk für Fortgeschrittene

(Finsterwalde, ab Mi., 22.2., 17.00 Uhr )

In diesem Kurs können Filzbegeisterte etwas intensiver in die Kunst des Filzens einsteigen. Unter Anleitung und in dem einladenden Atelier der erfahrenen Filzkünstlerin, Sabine Reichert-Kassube, wird Ihnen das traditionelle Handwerk näher gebracht und Ihre Vorkenntnisse ausgebaut. Sie können unterschiedliche Filztechniken kennenlernen oder vertiefen. Sie können in der gemütlichen Filzwerkstatt auf dem Werenziahof praktische und schöne, größere oder kleinere Filzprojekte - beispielsweise Gefäße, Filzpantoffeln, Blumen und Blüten, Filzschmuck, Spitzenfilz u. a. - realisieren.

freie Plätze Aus Alt mach Neu

(Elsterwerda, ab Do., 20.4., 19.00 Uhr )

Gerade in der heutigen Zeit ein spannendes Thema, um die Umwelt zu schützen und weniger Müll zu hinterlassen.
Das Tolle am Nähen ist, alles kann wiederverwendet werden und nicht mal der kleinste Stoffrest muss weggeworfen werden.
zum Beispiel:
- Reparaturen von kaputten Sachen
- aus alten T-Shirts Masken nähen
- aus einer alten Jeans wird eine neue Handtasche
- aus einem alten Pullover wird ein Kopfkissen u.v.m.
Voraussetzungen sind eine eigene Nähmaschine und Material sowie Grundkenntnisse an der eigenen Nähmaschine.

auf Warteliste Nähen lernen - Nähen für Anfänger

(Elsterwerda, ab Mo., 24.4., 17.00 Uhr )

Von der Idee zum fertigen Produkt. Jeder von uns hat einen Grund nähen lernen zu wollen oder Kenntnisse aufzufrischen. Hier bekommen Sie Anleitungen für Reparaturen und Tipps und Tricks für Ihr Projekt. Lernen Sie Schritt für Schritt welche Materialien, Zutaten und Arbeitsschritte Sie zum gewünschten Ergebnis führen.
- wie funktioniert die Nähmaschine (Typen, Nadeltypen, Sticharten)
- wie werden bestimmte Nähte ausgeführt (Nahtzugebe, Verschneiden, Wenden)
- wie erstelle ich den passenden Zuschnitt (Messen, Schnitteabnehmen, kopieren)
Voraussetzungen sind eine eigene Nähmaschine und Material sowie Grundkenntnisse an der eigenen Nähmaschine.

Seite 1 von 1


zur Detailsuche

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Geschäftsstelle Herzberg

mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

Anhalter Straße 7
04916 Herzberg

Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Elsterwerda

mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster

Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Finsterwalde

mit
Zweiten Bildungsweg

Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde

Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr


VHS
Grundbildung
Lernportal