Logo Landkreis Elbe-Elster
Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur >> Malen, Zeichnen, Drucken

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Aquarellmalerei Grundkurs 1

(Elsterwerda, ab Di., 10.1., 16.30 Uhr )

Dieser Kurs ist an alle gerichtet, die Interesse haben, viele Techniken der Aquarellmalerei auszuprobieren. Dabei sind natürlich zeichnerische Grundlagen wichtig, um dann Nass- und Trockentechniken zu erlernen. Thematisch werden Pflanzen-, Blumen- und Landschaftsmotive im Mittelpunkt stehen. Mit der Aquarellmalerei haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Themen in ganz unterschiedlichen Stilen auszuprobieren und so Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Anmeldung möglich Aquarellmalerei - Darstellung von Porträt und Figuren

(Elsterwerda, ab Di., 10.1., 19.00 Uhr )

Wirkung in der Aquarellmalerei in ihren unterschiedlichen Facetten wird immer erzielt durch die Grundtechniken (wie Grundlagen des Zeichnens und der Nass- und Trockentechnik) und zusätzlichen Experimentaltechniken. Schwerpunkt wird in diesem Kurs die Darstellung von Porträts und Figuren von Menschen und Tieren sein. Sie erlernen die besondere Herangehensweise von der Skizze, über die Wahl der passenden Maltechnik bis zum fertigen Aquarellbild bei der Darstellung von Mensch und Tier. Darüber hinaus werden auch Stadtansichten, Reiseskizzen und Landschaften inhaltlicher Teil des Kurses sein.

Anmeldung möglich Aquarellmalerei Grundkurs 2

(Elsterwerda, ab Mi., 11.1., 14.00 Uhr )

Dieser Kurs ist als Schule des Sehens und Malens gedacht - es werden Grundtechniken des Malens und Zeichnens vermittelt (Zeichnen, Aquarellieren, Mischtechniken, Grafik) sowie technische Fertigkeiten wie Komposition, geometrischer Aufbau des Bildes und Perspektive. Kursinhalte und Themen sind neben gegenständlicher Kunst, wie Stillleben und Porträtmalerei, auch freie Malerei bis hin zur Abstraktion.

Anmeldung möglich Öl- und Acrylmalerei Grundkurs

(Elsterwerda, ab Mi., 11.1., 16.30 Uhr )

Schwerpunkt dieses Kurses ist die Ölmalerei - vom Zeichnen bis hin zu Grundtechniken. Dabei erfährt man vieles über die Ölfarbe, den Malgrund, und die unterschiedliche Nutzung der verschiedenen Malmittel. Weiterhin werden aber auch, je nach individuellem Interesse, Acrylmalerei und Mischtechniken erprobt. Die Themen erreichen ein ganz breites Spektrum (Urlaubs- und Reiseansichten, Fantasiekomposition, Porträts,...) und hängen ganz von dem individuellen Belieben der Teilnehmer ab. So kann jeder im eigenen Prozess seine Werke umsetzen.

Anmeldung möglich Zeichnen und Malen von der Pike auf lernen

(Finsterwalde, ab Mi., 8.2., 17.30 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Zeichnens und Malens anhand unterschiedlicher Themen und Techniken und nach individuellen Wünschen und Vorkenntnissen.
Dieser Kurs richtet sich besonders an interessierte Anfänger/innen, aber Einsteiger mit Vorkenntnissen sind auch herzlich willkommen.

Anmeldung möglich Malen - Anwendung von Farbe

(Finsterwalde, ab Do., 9.2., 17.30 Uhr )

In diesem Kurs steht alles im Zeichen der Farbenlehre. Sie werden die Zusammenhänge von Farben im Farbkreis und den Nutzen für Ihre Malerei kennenlernen. Weitere Themen sind die Farbreize, Farbmischung und verschiedene Kontrastwirkungen. Die künstlerischen Ausdrucksmittel (z. B. Pastell, Aquarell, Acryl, Öl, Tusche) kann jeder Teilnehmer selbst wählen und erhält eine individuelle Anleitung beim Bildaufbau und in der flächigen und räumlichen Gestaltung.

auf Warteliste Grundkurs Ölmalerei

(Herzberg, ab Di., 21.3., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Ölmalerei. Nach verschiedenen Übungen (Farblehre, Maltechnik, Komposition, Perspektive usw.) werden gegenständliche Motive im Naturstudium (Stillleben) erarbeitet, wobei die persönliche künstlerische Handschrift des Teilnehmers erhalten und kultiviert werden soll. Unter professioneller Anleitung sollen die Teilnehmer die Motivfindung und das Umsetzen ihrer eigenen Bildideen in die Technik der Ölmalerei lernen. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, die eine neue Technik kennenlernen wollen.
Material: verschieden breite Ölmalpinsel mit langem Stiel: Rinderhaar- oder Synthetikpinsel flach, Schweineborstenpinsel flach (das Haar sollte nur ca. 1 - 2 cm lang sein), Rötelstift, Radiergummi, 2 Marmeladengläser mit Deckel, Lappen, Ölfarben.
Materialkosten für Malgründe, Farben und Malmittel nach Bedarf; wird am Ende des Kurses bei der Dozentin abgerechet.

freie Plätze Aquarellmalwoche I

(Elsterwerda, ab Mo., 10.7., 9.00 Uhr )

Ziel der Malwoche ist die intensive Auseinandersetzung und Einführung in die Themen "Landschaft" und "Stadtansicht", um die Malerei und möglicherweise sich selbst mit anderen Augen zu sehen. Erlernen Sie die Grundlagen und malen Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr mit dem bekannten und ausgezeichneten Künstler Ararat Haydeyan. Es werden u.a. folgende Themen vermittelt: Aufbau der Landschaft/Stadtansicht, Ent-wicklung der Komposition, Ausschnitt und Format, Kontraste und ihre Wirkung sowie Farbe im Bildzusammenhang

freie Plätze Experimenteller Batikworkshop

(Finsterwalde, ab Fr., 14.7., 17.00 Uhr )

Die Ursprünge des Batikens gehen bis in das vierte Jahrhundert vor Christus zurück. Damals malte man kunstvolle Muster mit flüssigem Wachs auf Stoff. Die mit dem Wachs behandelten Stoffstellen nahmen bei den folgenden Färbeprozessen die Farbe nicht auf, wodurch kunstvolle Muster entstanden. (Resevier Technik)
Der Begriff Batik wird von dem javanischen Wort "Ambatik" abgeleitet, das gleichbedeutend ist mit Schreiben - Zeichnen - Malen.

Mit Wachs gemalte Bilder sind von besonderer Schönheit, da sie den Wert der Eigenschöpfung besitzen. Da die Technik des Batikens sehr anspruchsvoll ist, werden wir in diesem Kurs nicht mit Stoff arbeiten, sondern auf Papier bzw. Seidenpapier malen. Schreiben und Zeichnen werden wir mit dem traditionellen Tjanting und Pinsel unterschiedlicher Stärke. Die Papiere werden anschließend mit Wasserfarben übermalt. Für den Kurs braucht man keine Vorkenntnisse.

Mitzubringen sind: Spezielles Papier, wer möchte Baumwollstoff (dazu einen Rahmen und Reißzwecken), reichlich Zeitungspapier, Arbeitskleidung, Pinsel und Wasserfarben, ein Bügeleisen (und wer hat, einen Elektrokocher)

freie Plätze Aquarellmalwoche II

(Elsterwerda, ab Mo., 17.7., 9.00 Uhr )

Ziel der Malwoche ist die intensive Auseinandersetzung und Einführung in die Themen "Landschaft" und "Stadtansicht", um die Malerei und möglicherweise sich selbst mit anderen Augen zu sehen. Erlernen Sie die Grundlagen und malen Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr mit dem bekannten und ausgezeichneten Künstler Ararat Haydeyan. Es werden u.a. folgende Themen vermittelt: Aufbau der Landschaft/Stadtansicht, Ent-wicklung der Komposition, Ausschnitt und Format, Kontraste und ihre Wirkung sowie Farbe im Bildzusammenhang

Seite 1 von 2


zur Detailsuche

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Geschäftsstelle Herzberg

mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

Anhalter Straße 7
04916 Herzberg

Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Elsterwerda

mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster

Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Finsterwalde

mit
Zweiten Bildungsweg

Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde

Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr


VHS
Grundbildung
Lernportal