Logo Landkreis Elbe-Elster
Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich (RBA)

Seite 1 von 1

freie Plätze Vorbereitung auf den Abschluss Sachkundenachweis Pflanzenschutz

(Herzberg, vom 22.02.2021 - 24.02.2021 Ausfall Corona! Neuer Starttermin: 26.04.2021 - 28.04.2021 )

Kursziel ist die Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Erwerb des Sachkundenachweises. Für alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die den Sachkundenachweis schon besitzen, dient er der Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse. Der Sachkundenachweis ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die
Pflanzenschutzmittel anwenden, zum Pflanzenschutz beraten, Personen im Rahmen der Ausbildung anleiten oder beaufsichtigen, Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in den Verkehr bringen oder Pflanzenschutzmittel über das Internet auch außerhalb erwerbsmäßiger Tätigkeiten in den Verkehr bringen.

Kursinhalte sind die Rechtsvorschriften zum sachgemäßen Umgang mit PSM, integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen, die Eigenschaften von PSM, die Verfahren der Ausbringung, der Umgang mit Pflanzenschutzgeräten, der Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit PSM, das Aufbewahren und Lagern von PSM, die sachgerechte Entsorgung von PSM-Resten und Behältern, das Anwenden und Warten von Pflanzenschutzgeräten.

Die Abnahme der Prüfung (schriftlich und mündlich) erfolgt zeitnah nach Beendigung durch den Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF). Prüfungsort ist die Dienststelle des LELF in Teltow OT Ruhlsdorf.

freie Plätze Honigschulung mit Fachkundenachweis des D.I.B.

(Finsterwalde, ab Sa., 15.7., 10.00 Uhr )

In dem Kurs erhalten Teilnehmer/innen von der Honigobfrau des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e. V., Hannelore Huth, einen Überblick zur fachlichen Honiggewinnung mit Verkostung. Die Inhalte reichen von der Gewinnung, Pflege und Lagerung des Honigs und der Lebensmittelhygiene über die Honigsorten, der Qualität und Prämierung sowie der Marktkontrolle des D.I.B. bis hin zu Tipps zur Honigvermarktung.
Nach erfolgreichem Abschluss erhält der organisierte Imker über seinen örtlichen Imkerverein ein Zertifikat, welches den Imker berechtigt, seinen Honig unter der Marke "Echter Deutscher Honig" zu vermarkten.

Seite 1 von 1


zur Detailsuche

Login für Stammhörer

Noch kein Stammhörer?

Login-Daten anfordern!
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Geschäftsstelle Herzberg

mit
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

Anhalter Straße 7
04916 Herzberg

Tel.: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Elsterwerda

mit
Grundbildungszentrum Elbe-Elster

Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda

Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Finsterwalde

mit
Zweiten Bildungsweg

Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde

Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Sprechzeiten:
Dienstag 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr


VHS
Grundbildung
Lernportal