Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster ist seit 2005 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger für Integrationskurse. Wir führen Alphabetisierungskurse, Kurse für Zweitschriftlerner und Allgemeine Integrationskurse durch. Seit 2017 bietet die KVHS Elbe-Elster berufsbezogene Deutschkurse nach DeuFöV § 45 a AufenthG an. Berufssprachkurse bauen unmittelbar auf den allgemeinsprachlichen Integrationskursen auf.
Alle BAMF geförderten Sprachkurse werden mit einer Abschlussprüfung beendet. Als zugelassene Prüfstelle des BAMF bieten wir die Prüfungen „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) als Abschluss der Integrationskurse und den „Deutsch-Test für den Beruf“ (DTB) als Abschluss der Berufssprachkurse an. Wir führen den Test „Leben in Deutschland“ im Rahmen des Orientierungskurses und Einbürgerungstests durch.
Beratung und Information:
Regionalstelle Elsterwerda
Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 620-8558
Fax: 03533 620-8522
EMail: vhs.eda(at)lkee.de
Stefanie Russell, Fachbereichsleiterin Integration und Sprachen
Tel.: 03533 620-8520 und EMail: Stefanie.Russell(at)lkee.de
Integrationskurse
Diese sind die Grundpfeiler der Integrationsarbeit des Bundes. Hier lernen Zugewanderte nicht nur die deutsche Sprache, sondern erwerben darüber hinaus Wissen über das Leben in Deutschland – von der Rechtsordnung über die Geschichte bis hin zur Kultur. Die Teilnahme an Integrationskursen ebnet so den Weg in die Gesellschaft und schafft die Grundvoraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Der Einstieg in diese Kurse erfolgt über einen Einstufungstest. Die Kurse sind in Module eingeteilt, wobei jedes Modul 100 Unterrichtsstunden (UE) umfasst. Im Sprachkurs erwerben die Teilnehmer*innen Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Abhängig von verfügbaren Plätzen, ist auch der Einstieg in höhere Module möglich. Bitte erkundigen Sie sich in der Regionalstelle Elsterwerda oder während der Integrationssprechstunden in den Regionalstellen Finsterwalde und Herzberg nach dem jeweiligen Angebot.
Anmeldung
Um sich für einen Integrationskurs anzumelden, kommen Sie bitte persönlich in unsere Regionalstelle Elsterwerda. Bitte sprechen Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin ab. Sie können einen Termin auch an den Sprechtagen Dienstag und Donnerstag persönlich in der Regionalstelle vereinbaren.
Zur Anmeldung bitte mitbringen:
- Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs im Original. Sie erhalten dieses Dokument z. B. beim Jobcenter, dem Sozialamt oder bei der Ausländerbehörde.
- Ausweis
- Bewilligungsbescheid über Sozialleistungen nur für Verpflichtungen durch die Ausländerbehörde.
Zur Anmeldung gehört ein Einstufungstest, den Sie bei allen zugelassenen Trägern für Integrationskurse mit Termin ablegen können. Mit dem Einstufungstest wird beschrieben, welchen Integrationskurs Sie besuchen sollen.
Kosten
- Sind Sie kostenbefreit, ist der Kursbesuch kostenlos. Sie zahlen die benötigten Bücher selbst.
- Haben Sie eine Berechtigung/ Verpflichtung mit Personen Kennziffer des BAMF, zahlen pro Modul 229,00 € (Stand 01.08.2022).
- Sind Sie Selbstzahler ohne Personen Kennziffer, dürfen Sie bei freien Plätzen im Kurs teilnehmen. Sie zahlen dann 458,00 € pro Modul.
Die KVHS Elbe-Elster bietet vier Arten von Integrationskursen an:
Allgemeiner Integrationskurs
In 600 Stunden (6 Module) lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache kennen, so dass Sie sich in Wort und Schrift verständigen können. Am Ende steht die Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ A2/B1). Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER).
Im Modul Orientierungskurs mit weiteren 100 Stunden (1 Modul) lernen Sie die deutsche Gesellschaft in den Aspekten Politik, Geschichte und Kultur besser kennen. Der Test „Leben in Deutschland“ (LiD) am Ende des Orientierungskurses entspricht dem Einbürgerungstest.
Zweitschriftlerner
Der Integrationskurs für Zweitschriftlerner richtet sich an Menschen, die in ihrer Muttersprache gut lesen und schreiben können, gleichzeitig die lateinische Schrift nicht gut kennen. Im Zweitschriftlernerkurs erlernen die Teilnehmenden erst die lateinische Schrift und lernen in insgesamt 900 Stunden (9 Module) die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Am Ende steht die Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ A2/B1). Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER).
Im Modul Orientierungskurs mit weiteren 100 Stunden (1 Modul) lernen Sie die deutsche Gesellschaft in den Aspekten Politik, Geschichte und Kultur besser kennen. Der Test „Leben in Deutschland“ (LiD) am Ende des Orientierungskurses entspricht dem Einbürgerungstest.
Je nach Teilnehmendenzahlen wird diese Kursform gemeinsam mit dem Alphabetisierungskurs angeboten.
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich besonders an Menschen, die in ihrem Heimatland wenig oder keine Schulbildung bekommen konnten und daher auch in ihrer Muttersprache nur wenig oder gar nicht lesen und schreiben können. Im Kurs in 900 Stunden (9 Module) lernen Teilnehmende die lateinische Schrift lesen und schreiben und erlernen auch die deutsche Sprache. Am Ende steht die Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ A2/B1). Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus A2 (GER).
Im Modul Orientierungskurs mit weiteren 100 Stunden (1 Modul) lernen Sie die deutsche Gesellschaft in den Aspekten Politik, Geschichte und Kultur besser kennen. Der Test „Leben in Deutschland“ (LiD) am Ende des Orientierungskurses entspricht dem Einbürgerungstest.
Je nach Teilnehmendenzahlen wird diese Kursform gemeinsam mit dem Zweitschriftlernerkurs angeboten.
Wiederholerkurse
Bei Nichterreichen des Sprachniveaus B1 in der abschließenden Sprachprüfung können auf Antrag beim Bundesamt bis zu 300 Unterrichtsstunden (3 Module) im Sprachkurs wiederholt werden. Es gibt allgemeine Wiederholerkurse für Teilnehmende aus allgemeinen Integrationskursen und Alpha Wiederholungskurse, für Teilnehmende, die an einem Alphabetisierungs- oder Zweitschriftlernerkurs teilgenommen haben. Die Inanspruchnahme dieser weiteren Förderung setzt die vollständige und ordnungsgemäße Teilnahme am Sprachkurs voraus. Für entsprechende Anträge und Fragen wenden Sie sich gern an die Regionalstelle Elsterwerda. Die Teilnahme an Wiederholerkursen ist auch für Zuzahler und Selbstzahler möglich. Die Kosten für Selbstzahler betragen 458,00 € pro Modul, für Zuzahler 229,00 € (Stand 01.08.2022).
Am Ende steht die Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ A2/B1). Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER).