Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Hatha Yoga - Grundstufe für Seniorinnen und Senioren" (Nr. 26FF301512) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Armut und soziale Ungleichheit als Gefahr für die Demokratie? - Onlinekurs

Seit geraumer Zeit ist Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation allmählich bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, die wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen. Hierzulande gefährden sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Demokratie ist mehr, als im Abstand von vier oder fünf Jahren seine Stimme abzugeben. Demokratie bedeutet, dass alle Schichten der Bevölkerung gleichermaßen Einfluss auf die staatlichen Entscheidungen nehmen (können). Im selben Maß, wie der soziale Frieden bedroht ist, gerät die Demokratie unter Druck.

Weil die Armutsbetroffenen immer seltener an Wahlen teilnehmen, kann man von einer Krise der politischen Repräsentation sprechen. Mittelschichtangehörige, die Angst vor dem sozialen Abstieg haben, verlieren oft das Vertrauen in die etablierten Parteien und die parlamentarische Demokratie, wodurch Rechtspopulisten und Rechtsextremisten an Einfluss gewinnen. Reiche und Hyperreiche wiederum haben einen zu großen Einfluss auf die politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse, worunter die Demokratie ebenfalls leidet.

Nach einer Klärung der Schlüsselbegriffe "Ungleichheit", "Armut" und "Reichtum" werden die Ursachen der sozialen Polarisierung analysiert, aus denen abgeleitet wird, was getan werden muss, um sie zu beseitigen.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher "Deutschland im Krisenmodus" sowie "Umverteilung des Reichtums" veröffentlicht.

Den Link zur Konferenz erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail einige Tage vor der online-Veranstaltung zugeschickt.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 25HH102107

Beginn: Mo., 01.12.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Termine: 1x

Kursort: KVHS Regionalstelle, virtueller Raum

Gebühr: 0,00 €

Eda KVHS virtueller Raum
Schloßplatz 1a
04910 Elsterwerda
Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
01.12.2025
Uhrzeit:
19:00 - 20:30 Uhr
Wo:
Schloßplatz 1a, Elsterwerda, KVHS Regionalstelle, virtueller Raum



Geschäftsstelle Herzberg

mit Regionalstelle
für Bildung im Agrarbereich

Anhalter Straße 7
04916 Herzberg
Tel: 03535 46-5301
E-Mail: vhs.hz@lkee.de

Sprechzeiten:
Di von 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Elsterwerda

mit Grundbildungszentrum
Elbe-Elster

Schlossplatz 1a
04910 Elsterwerda
Tel.: 03533 620-8521
E-Mail: vhs.eda@lkee.de

Sprechzeiten:
Di von 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr

Regionalstelle Finsterwalde

mit Zweiten Bildungsweg
 

Tuchmacherstraße 22
03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 7176-100
E-Mail: vhs.fi@lkee.de

Sprechzeiten:
Di von 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Do von 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr